Test der Textklarheit
Beobachten Sie den Text auf verschiedenen Hintergründen, um Probleme mit der Schärfe, Unschärfe und Lesbarkeit des Monitors zu überprüfen.
Auf weißem Hintergrund sollte schwarzer Text scharf und gut lesbar erscheinen. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Textklarheitstests. The quick brown fox jumps over the lazy dog. 1234567890
Auf schwarzem Hintergrund sollte weißer Text scharf und nicht übermäßig hell oder „ausblühend“ sein. Eine gute Textklarheit ist unerlässlich. The quick brown fox jumps over the lazy dog. 1234567890
Graue Hintergründe in einem Textklarheitstest eignen sich gut zum Erkennen von Subpixel-Rendering-Problemen. The quick brown fox jumps over the lazy dog. 1234567890
Überprüfen Sie auf farbigen Hintergründen, ob die Kanten des Textes scharf und lesbar bleiben. The quick brown fox jumps over the lazy dog. 1234567890
So verwenden Sie den Textklarheitstest
Dieser Test hilft Ihnen zu beurteilen, wie gut Ihr Monitor Text darstellt, was für das Lesen und die Büroarbeit entscheidend ist. Die Textdarstellungseinstellungen Ihres Betriebssystems (wie ClearType unter Windows) können die Ergebnisse dieses Textklarheitstests ebenfalls beeinflussen.
- Schärfe: Textzeichen sollten gut definierte Kanten haben. Wenn sie verschwommen oder weich aussehen, muss möglicherweise die Schärfeeinstellung Ihres Monitors angepasst werden.
- Farbsäume: Schauen Sie sich die Ränder von schwarzem Text auf weißem Hintergrund genau an. Sehen Sie unerwünschte Farbsäume (z. B. rote oder blaue Ränder)? Dies kann durch Probleme mit dem Subpixel-Layout oder durch chromatische Aberration verursacht werden.
- Lesbarkeit: Letztendlich sollte der Text auf allen Hintergründen angenehm zu lesen sein, ohne die Augen zu belasten. Das ist das Ziel eines erfolgreichen Textklarheitstests.